Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Durch weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Ich habe verstanden. Zur Datenschutzerklärung.
Shopping auf der Strøget, Bummeln in Christiania, ein Selfie vor der Kleinen Meerjungfrau: So sehen die meisten Besuche von Kopenhagen aus. Doch wo sind die jungen, hippen Dänen selbst unterwegs? Im Szeneviertel Vesterbro mit seinem Meatpacking District.
Der digitale Wandel hat auch die Reisebranche voll erfasst. Global agierende Internet-Konzerne machen dicke Geschäfte mit der Vermittlung von Hotelzimmern und Flügen. Die traditionellen Veranstalter müssen reagieren.
Auf knapp 120 Seiten hat Volkswagen den bisherigen Stand der internen Aufarbeitung zum Diesel-Skandal zusammengefasst, um sich damit gegen Anlegerklagen zu wehren. Die Investoren werfen auch dem VW-Vorstand eine Mitschuld vor. Das hält der Konzern für haltlose Behauptungen.
Air Berlin ist fast zehn Jahre an der Börse. Für die Aktionäre hat sich das Unternehmen als Kapitalvernichter erwiesen. Zöge es sich nun wieder vom Aktienmarkt zurück, wäre die letzte Hoffnung auf Besserung dahin.
Flüge und Hotels werden von vielen Reisenden längst über das Internet gebucht. Doch das gilt mittlerweile auch für die Pauschalreise. Doch welcher Buchungsweg ist besser - online oder im Reisebüro? Beide Varianten haben ihre Vorteile.
La Rochelle liegt direkt am Atlantik. Für Segler ist die Stadt schon deshalb eine gute Adresse. Für Kulturinteressierte gibt es eine Reihe Museen, für Familien ein ungewöhnliches Aquarium. Und wer gerne isst und trinkt, braucht hier auch nicht lange umherirren.
So schlecht sind die Aussichten für die europäischen Autohersteller nicht. Die Prognosen zeigen 2016 nach oben. Aber der Abgasskandal bei Volkswagen und seine Folgen beschäftigen die Branche.
Der Krüger-Nationalpark ist das berühmteste Wildtierreservat in Südafrika. Auf einer Safari fühlt sich der Tourist wie in einer Art Garten Eden, so viele Tiere laufen ihm vor die Kameralinse. Doch der Eindruck täuscht. Das Paradies ist bedroht.
Weltkulturerbestätten, zerklüftete Berge und türkisfarbenes Meer: Montenegro vereint viele Attraktionen auf kleinem Raum. Die Menschen freuen sich über Touristen, denn die bringen Jobs. Doch grobe Hotelklötze zeugen davon, dass noch viel Arbeit zu tun ist.
Ist das schon das Ende des Booms? Das Auto-Teilen wächst deutlich langsamer. Zum Klimaschutz trägt es erst wenig bei. Die Anbieter warten auf Privilegien - während sich neue Konkurrenz warmläuft.
Kuba ist beliebt - doch der eigentliche Boom steht noch bevor. Die USA wollen ihr Embargo aufheben. Schon jetzt sind die Top-Hotels voll, die US-Amerikaner lassen es sich gut gehen im Land. Und die Europäer wollen Kuba noch einmal «authentisch» erleben.
Der Ölpreis ist im Keller, Autofahrer freuen sich über den billigen Sprit. Davon profitieren vor allem auch die deutschen Oberklasse-Hersteller - dem Umstieg aufs Elektroauto hilft das kaum.
Helfen Vergleichsportale den Verbrauchern bei der Suche nach den günstigsten Preisen für Strom, Flüge oder Internet? Längst nicht immer, wie eine Untersuchung der Verbraucherzentralen zeigt. Das ist aber nicht die einzige Kritik.
Die 500 gemeinnützigen Jugendherbergen im Land erfreuen sich großer Beliebtheit - aller Konkurrenz durch die wachsende Zahl privater Hostels zum Trotz. Ist das angestaubte Image von der kargen Herberge überholt?
Die Milliarden für die Fernstraßen sollen zuverlässiger fließen, um Fahrbahnen zu modernisieren - da sind sich alle einig. Mit tiefen Einschnitten ins System beißt der Bund aber erst einmal auf Granit.
Immer mehr Städter schwingen sich aufs Rad. Großen Städten kommt das gerade recht. Doch sie müssen sich verändern. Experten fordern: Das Fahrrad fährt vor, die Politik soll folgen.
Pinguine in der Antarktis, Eisbären in Grönland: Eine Expeditionskreuzfahrt führt Reisende zu ganz besonderen Orten der Erde. Ein bisschen dürfen sie sich dabei als Entdecker fühlen - und manchmal ist auch ein Schuss Abenteuer im Spiel.
Die Bahn reagiert auf die zunehmende Konkurrenz fernab der Schiene - und bietet Fernreisenden in Berlin ein E-Auto der Tochter Flinkster zum Sonderpreis. Ganz neu ist die Vernetzung verschiedener Fortbewegungsmittel nicht doch es steckt ein Trend dahinter.
Alarm am Ballermann. Nach der Aufhebung der "Benimmregeln" befürchten Geschäftsleute und Medien auf Mallorca negative Auswirkungen für die Playa de Palma. Das Rathaus beteuert aber: Ein Comeback der gemeinschaftlichen Sangría-Besäufnisse wird es nicht geben.
Lautlos und sauber durch die Stadt fahren - das funktioniert nur mit Elektroautos. Doch die sind als Neuwagen oft sehr teuer. Bei Gebrauchtwagen sollte man auf ein Bauteil ganz besonders achten.