Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Durch weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Ich habe verstanden. Zur Datenschutzerklärung.
Freie Fahrt für freie Radler: In der Gegend um Baiersbronn im Nordschwarzwald dürfen Biker auf alten Pfaden durchs geschützte Dickicht brausen. Wer mit elektrischer Tretunterstützung unterwegs ist, erschließt sich die Landschaft auch ohne wochenlanges Training.
Im Ammerland blühen im Mai Millionen Rhododendren. In diesem Jahr lohnt die Blütentour besonders: Auf der Blumen- und Pflanzenschau Rhodo in Westerstede werden die schönsten Exemplare präsentiert.
Ursprüngliche Küstendörfer, naturbelassene Strände und Surfparadiese: An Marokkos fast 2000 Kilometer langer Atlantikküste trifft der Orient in seiner ganzen Schönheit auf den tosenden Ozean. Hier reiten Surfer auf Kamelen und hängen Ziegen in Bäumen.
Shopping-Paradies, Neandertalerhöhlen, rotzfreche Berber-Affen – und ein politischer Zankapfel: Gibraltar, das britische Überseegebiet an der Südspitze Spaniens, ist so einzigartig wie umstritten. Der Brexit hat den Streit neu entfacht.
Die Vulkanlandschaft der Auvergne ist das Land der wilden Verführung. Mit ihren Kratern und Kegeln gehört sie zu Frankreichs größtem Nationalpark. Bekannt ist sie auch für ihre Wald- und Wiesenküche. In der Auvergene lernt man: Natur geht durch den Magen.
Die größte Attraktion am Chiemsee ist nur mit dem Boot erreichbar: die Herreninsel mit Bayerns Antwort auf Schloss Versailles. Manche Touristen schauen sich außer dieser Märchenwelt von Ludwig II. nichts weiter an. Ein Fehler – wie jeder merkt, der den See einmal umrundet.
In Deutschland gibt es Dutzende Regionen, die sich Schweiz nennen. Der Urlauber denkt an Berge und sorgenfreie Idylle. Die Tourismusvermarkter der deutschen Mittelgebirge greifen das Attribut dankbar auf – auch wenn der Vergleich oft gewagt ist.
Das Londoner East End ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Die Einwanderer haben das Stadtviertel geprägt, auch kulinarisch. Auf einer Food-Tour können Touristen ohne Hemmungen schlemmen: jüdische Spezialitäten, Teigtaschen aus Bangladesch und englische Klassiker.
Das Salzbergwerk Berchtesgaden feiert 500. Geburtstag. Im einzigen Salzheilstollen Westeuropas wartet die ganz große Ruhe. Und die Region hat noch viel mehr zu bieten: Deutschlands älteste Enzianbrennerei, Hitlers Höhlen und musizierende Wirtsfamilien.
Immer mehr Urlauber besuchen die sozialistische Karibikinsel. Davon profitieren viele Kubaner. Nach der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Washington und Havanna kommen auch viele US-Touristen. Könnte Donald Trump dem bald ein Ende setzen?
Pferderennen, Champagner und kiloweise Kaviar: Im Winter wird St. Moritz zur glamourösen Bühne des Jetset. In dieser Saison aber sind nicht die Schönen und Reichen die Stars im Schweizer Engadin, sondern die Schnellen und Starken – bei der alpinen Ski-WM 2017.
Skifahren in Deutschland? In vielen Regionen geht das nur für kurze Zeit. Schneearme Winter sind ein Problem für Urlauber und das örtliche Tourismusgeschäft gleichermaßen. In Oberhof in Thüringen versucht man, dem unzuverlässigem Wetter ein Schnippchen zu schlagen.
Jeder dritte Amerikaner kann seine Wurzeln auf Ellis Island zurückführen. Für mehr als zwölf Millionen Einwanderer war die Station im Hafen von New York Insel der Träume – oder der Tränen. Vor 125 Jahren wurde sie eröffnet und ist heute Touristenattraktion.
Seit fünf Jahren sitzen eine Deutsche und ein Mexikaner im Sattel. Fast 29 000 Kilometer auf vier Kontinenten hat das Paar bereits zurückgelegt. Mit ihrer Reise wollen die beiden für emphatischen Tourismus werben.
Das Kleinwalsertal gehört zu Österreich, ist aber über die Straße nur aus dem Allgäu erreichbar. Neun Meter Schnee fallen pro Jahr. Der Ifen, der berühmteste Berg des Tals, bekommt nun neue Technik verpasst. Das freut nicht alle.
Saigon mit seinen französischen Kolonialbauten und Boulevards hat in Vietnam immer noch den faszinierenderen Ruf. Hanoi im Norden aber bietet 1000-jährige Geschichte und ein Altstadt-Labyrinth mit köstlichen Straßenküchen. Wer ist die Schönste im ganzen Land?
Seit 2014 ist es immaterielles Kulturerbe: das Biikebrennen. Seinen Ursprung hat der nordfriesische Brauch auf der Insel Sylt. Meinen zumindest die Sylter. Sie feiern das Nationalfest mit Fackelzügen, Flammenbergen, Grünkohlgelagen und Tanz.
Zukunft und Vergangenheit sind in Aarhus nur ein paar Schritte voneinander entfernt. Bei einem Stadtrundgang verschmelzen alt und neu.
Das Nordkap Südafrikas ist eine Region voller Gegensätze: Savannen, in denen jahrelang kein Tropfen Regen fällt, gibt es dort ebenso wie eines der erfolgreichsten Weinanbaugebiete des Landes. Ein Streifzug entlang der Grenze zwischen Botsuana und Namibia.
«Hauptsach' gudd gess» - Hauptsache, gut gegessen! Genussreiche Küche bestimmt die Lebensart in Saarbrücken. Und auch Kunst und Kultur der Barockzeit begegnen dem Besucher in der westlichsten Landeshauptstadt zu beiden Seiten der Saar. Ein Rundgang.