Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Durch weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Ich habe verstanden. Zur Datenschutzerklärung.
Das Londoner East End ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Die Einwanderer haben das Stadtviertel geprägt, auch kulinarisch. Auf einer Food-Tour können Touristen ohne Hemmungen schlemmen: jüdische Spezialitäten, Teigtaschen aus Bangladesch und englische Klassiker.
Zukunft und Vergangenheit sind in Aarhus nur ein paar Schritte voneinander entfernt. Bei einem Stadtrundgang verschmelzen alt und neu.
«Hauptsach' gudd gess» - Hauptsache, gut gegessen! Genussreiche Küche bestimmt die Lebensart in Saarbrücken. Und auch Kunst und Kultur der Barockzeit begegnen dem Besucher in der westlichsten Landeshauptstadt zu beiden Seiten der Saar. Ein Rundgang.
Shopping auf der Strøget, Bummeln in Christiania, ein Selfie vor der Kleinen Meerjungfrau: So sehen die meisten Besuche von Kopenhagen aus. Doch wo sind die jungen, hippen Dänen selbst unterwegs? Im Szeneviertel Vesterbro mit seinem Meatpacking District.
La Rochelle liegt direkt am Atlantik. Für Segler ist die Stadt schon deshalb eine gute Adresse. Für Kulturinteressierte gibt es eine Reihe Museen, für Familien ein ungewöhnliches Aquarium. Und wer gerne isst und trinkt, braucht hier auch nicht lange umherirren.
Die Schlacht um Verdun im Ersten Weltkrieg war ein beispielloses Gemetzel. Dörfer wurden fast vollständig zerstört, die Landschaft durch Granaten verwüstet. Eine Reise zu den Spuren einer der bedeutendsten Schlachten der Geschichte.
In Prora auf Rügen boomt der Bau von Luxuswohnungen. Bei der attraktiven Lage direkt am Meer gerät die dunkle Geschichte des Baus in den Hintergrund. Die Kultureinrichtungen, die die Historie des von den Nazis erbauten Komplexes dokumentieren, bangen um ihre Zukunft.
Schmieden, härten, schleifen, reiden - seit Jahrhunderten entstehen so in Solingen Klingen, Messer und Scheren. Schmiede und Schleifer lassen sich bei ihrer traditionsreichen Arbeit über die Schulter schauen.
Die Winter in Québec City sind lang, kalt und dunkel. Doch das hindert die Québecois nicht daran, zwei Wochen lang Karneval zu feiern. Mit einem zwei Meter großen Schneemann, Kanurennen auf dem Sankt-Lorenz-Strom - und einer ganz alten Tradition.
Venedig gilt vielen als schönste Stadt der Welt. Oder als abschreckendes Beispiel für Massentourismus. Der neue Bürgermeister will das mit durchaus umstrittenen Methoden ändern.
In Schottland feiert man nicht Neujahr, sondern Hogmanay. Das dauert mehrere Tage, beginnt mit einem Besuch bei Freunden und Verwandten, hat seinen Höhepunkt bei den Konzerten in der Silvesternacht -- und endet im kühlen Firth of Forth.
In kaum eine andere Stadt zieht es weniger Touristen: Delmenhorst ist bei den Übernachtungszahlen bundesweit ein Schlusslicht. Dabei ist die Stadt gar nicht so schlecht wie ihr Ruf. Vier Geschichten über Delmenhorst.
Jahrzehntelang war Medellín ein Synonym für den Drogenkrieg, ein Ort voller Schrecken. Touristen mieden die kolumbianische Stadt erst recht. Doch die Metropole hat ihre blutige Vergangenheit abgelegt. Und hofft jetzt, dass sich auch ihr Ruf bessert.
Breslau ist eine der attraktivsten Städte Polens. Für Theater-, Klassik-, Jazz- und Opernfans war das Angebot schon immer riesig. 2016 wird die Auswahl noch größer: Breslau ist Europäische Kulturhauptstadt. Touristisch gibt es dann viel zu entdecken.
Viele Pubs in Großbritannien schließen. Alkoholkontrollen, das Fernsehprogramm und sogar das moderne Familienleben werden dafür verantwortlich gemacht. Doch einige Gaststätten florieren trotz allem - sie gehen neue Wege.
Schmunzeln und Lachen, nicht Tränen und Trauer: Die skurrilen Sprüche auf dem Museumsfriedhof in Kramsach erheitern den Besucher. Dafür ist Hans Guggenberger jahrelang einem ungewöhnlichen Hobby nachgegangen - Grabkreuze sammeln
Das Staatsbad Bad Brückenau ist für seine Heilquellen bekannt. Manche entdecken in der Umgebung noch ganz andere «Kraftplätze», die den Besucher mit positiver Energie aufladen sollen. Doch auch wer kein Esoteriker ist, findet in dem Kurort Ruhe und Einkehr.
San Sebastián am nordspanischen Golf von Biskaya ist Filmstadt, Feinschmeckerparadies, Festivalmetropole und Surf-Mekka. Im kommenden Jahr kommt noch ein Titel hinzu: Europäische Kulturhauptstadt 2016.