Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Durch weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Ich habe verstanden. Zur Datenschutzerklärung.
Der Bundesregierung ist eine Überraschung gelungen: Ihr Vorschlag für kostenlose Busse und Bahnen lässt Fahrgäste hoffen. Doch die Umsetzung ist ein langer Weg. Eine Kleinstadt ist ihn gegangen.
Die Zahl der Pendler steigt seit Jahren. Doch gerade in den Metropolen soll die Zeit des Autos sich langsam dem Ende entgegen neigen. Bei weiten Wegen könnte die Mitnahme eines Faltrads in Bus und Bahn eine Alternative sein. Wie das geht, zeigt die Rheinbahn.
U-Bahn, das war für deutsche Städte einmal so etwas wie heute das autonome Auto – ein Zukunftsversprechen. Heute werden wieder neue Tunnel gebaut. Doch die Erbauer setzen längst auf fernere Märkte.
Jahr für Jahr steigen die Fahrgastzahlen von Bussen und Bahnen. Doch der ÖPNV hat sein Potenzial längst nicht ausgereizt. Für eine Verkehrswende brauche es mehr Steuergelder, fordern die Verkehrsunternehmen und kündigen höhere Fahrpreise an.
Erst kostenloses Internet, bald auch Spielfilme. Die Bahn löst Versprechen für mehr Komfort beim Reisen ein – bisher aber vor allem im ICE. Jetzt muss der Regionalzug folgen, fordern Fahrgastvertreter.
Bei einer Privatisierungswelle seien über 100 000 Beschäftigte betroffen. Die Gewerkschaft ver.di schlägt gemeinsam mit ÖPNV-Unternehmen Alarm: Sie fürchten Nachteile für Beschäftigte und Abstriche bei der Qualität.
Wer in Randzeiten einen Bus nimmt, ist bisweilen allein mit dem Fahrer. Künftig könnte man ganz allein sein, wenn der Nahverkehr auf Roboterbusse setzt. Bloß eine Zukunftsvision oder fast schon Realität?
Mit drei blitzblanken Bahnhöfen feiert New York eine historische U-Bahnerweiterung. Der neue Streckenabschnitt soll das überfüllte Netz entlasten, aber nach Jahren des Wartens und Milliardenkosten zeigt sich: Die Sorgen der Subway sind viel größer.
Verjüngungskur für eine alte Dame: Die über hundert Jahre alte Schwebebahn in Wuppertal bekommt eine neue Wagengeneration. Der Jungfernfahrt ging ein jahrzehntelanges Mammutprojekt voraus.
Wer in die Stadt umzieht, ist oft weniger auf das Auto angewiesen. Deshalb werden Busse und Bahnen seit Jahren voller, selbst wenn wie jetzt der Sprit billig ist - und die Fahrkarten teurer werden.
Attraktives Jahresticket für Bus und Bahn verdrängt in Wien Autos.
Menschen nutzen den ÖPNV 2015 zehn Milliarden Mal
Drei alternative Antriebe vorgestellt.
Noch sind Busse mit Batterie ein seltener Anblick auf deutschen Straßen. Um ehrgeizige Umweltziele erreichen zu können, soll ihre Zahl steigen. Doch geht das ohne entsprechende Fördergelder?