Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Durch weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Ich habe verstanden. Zur Datenschutzerklärung.
Daimler und BMW legen ihre Carsharing- und Fahrdienste zusammen. Das spart nicht nur Geld, sondern schafft auch im Wettbewerb mit den Internetkonzernen ganz neue Perspektiven.
AirBnb bricht mit den Wurzeln: Im Kampf um betuchte Kunden verabschiedet sich die Unterkunfts-Plattform nach zehn Jahren von ihrem Luftmatratzen-Image. Verifizierte AirBnb-Wohnungen sollen zukünftig Hotel-Standards erreichen.
Es geht um mehr als nur Fahrzeuge: Der US-Autoriese Ford will mit einer auch für andere offenen Mobilitätsplattform den Wandel der Branche mit anführen.
Zahlreiche Autohersteller arbeiten an autonomen Shuttles für den Stadtverkehr. Doch wann sie wirklich auf die Straße kommen, ist unklar.
Bald schon könnten auf der ganzen Insel selbstfahrende Autos ohne Fahrer zu Testzwecken unterwegs sein. Mit dem Vorstoß will die Regierung das Land für den EU-Austritt rüsten.
Störungsfrei auf Straße und Schiene? Die Digitalisierung hilft dabei, den Betrieb von Fahrzeugen und Anlagen reibungsloser zu machen. Werden Werkstätten und Pannendienste damit bald arbeitslos?
Online-Reiseportale werben oft mit besonders niedrigen Preisen. Die Nutzer müssen nach einer neuen EU-Untersuchung allerdings aufpassen. Nicht alles, was auf den ersten Blick günstig wirkt, ist am Ende wirklich ein Schnäppchen. 235 Betreiber erhalten bald Mahnbriefe von Verbraucherschützern.
Ob auf Reisen, zur Hochschule oder zur täglichen Arbeit: Gelegenheiten, Fahrgemeinschaften zu bilden, gibt es viele. Neu ist die Idee nicht, doch mit Apps um einiges flexibler.
Posten, Twittern, Texten, Googeln: Viele Autofahrer nutzen das Smartphone auch während der Fahrt. Fachleute wollen die steigende Zahl der Unfälle durch Ablenkung mit härteren Mitteln eindämmen.
Erst kostenloses Internet, bald auch Spielfilme. Die Bahn löst Versprechen für mehr Komfort beim Reisen ein – bisher aber vor allem im ICE. Jetzt muss der Regionalzug folgen, fordern Fahrgastvertreter.
Türkei, Mallorca oder doch Dubai? Früher musste man sich für die Urlaubsentscheidung auf Hochglanzprospekte und Tipps aus dem Reisebüro verlassen. Heute gibt es das Internet – mit vermeintlich authentischen Fotos und Berichten. Doch oft täuscht der Eindruck.
Volkswagen macht seit Monaten vor allem mit seinem Diesel-Gate große Schlagzeilen. Der Skandal treibt konzernintern aber auch einen Wandlungsprozess voran. Mit der neuen Marke Moia will Volkswagen nun sinnvolle Ergänzungen zum Fahren im eigenen Auto anbieten.
Der digitale Wandel hat auch die Reisebranche voll erfasst. Global agierende Internet-Konzerne machen dicke Geschäfte mit der Vermittlung von Hotelzimmern und Flügen. Die traditionellen Veranstalter müssen reagieren.
Flüge und Hotels werden von vielen Reisenden längst über das Internet gebucht. Doch das gilt mittlerweile auch für die Pauschalreise. Doch welcher Buchungsweg ist besser - online oder im Reisebüro? Beide Varianten haben ihre Vorteile.
Helfen Vergleichsportale den Verbrauchern bei der Suche nach den günstigsten Preisen für Strom, Flüge oder Internet? Längst nicht immer, wie eine Untersuchung der Verbraucherzentralen zeigt. Das ist aber nicht die einzige Kritik.
Wo gibt es den besten Tarif? Nicht immer bieten Vergleichsportale den günstigsten Preis. Die Verbraucherzentralen fordern mehr Transparenz.
Die Stadt der Zukunft soll intelligent, lebenswert und nachhaltig sein. Die Auswertung von Daten vernetzter Technik spielt dabei eine große Rolle. Doch Smart Cities können nicht nur Vorteile bringen.
Deutsche Reiseveranstalter helfen ihren Kunden längst per App. Doch die einen machen mehr, die anderen weniger - und einige noch gar nichts. Was bieten die Programme von Tui, Thomas Cook, ITS und Co.?
Mal schnell unterwegs einen Kinofilm auf dem Tablet schauen oder sich durch die neuesten YouTube-Videos klicken? Wie man WLAN-Netzwerke findet, was Internet-Nutzer beachten sollten und welche Apps helfen - der Überblick.
Freies Surfen für Hunderte Fahrgäste, auch bei Tempo 250 und im Tunnel: Das hat sich die Bahn vorgenommen. Unbegrenzt herunterladen werden die Passagiere aber nicht können.