Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Durch weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Ich habe verstanden. Zur Datenschutzerklärung.
Bequem reisen und gleichzeitig wenig bezahlen? Mit dem richtigen Verkehrsmittel kommen Urlauber günstig und mit gutem Gewissen ans Ziel. Das sind die Vor- und Nachteile von Bahn, Bus und Flugzeug.
Eine Überraschung ist der Senatsbeschluss zum Ende für den Flughafen Tegel nicht. Dennoch macht er noch einmal mächtig Ärger. Die Opposition spricht von einem Anschlag auf die direkte Demokratie.
Frankfurt, München, Berlin, Düsseldorf: Von den großen deutschen Flughäfen heben Maschinen in alle Welt nahezu im Minutentakt ab. Doch auch an den kleineren Regionalflughäfen ist eine Menge los, nicht nur in den Sommerferien.
Air Berlin und Niki sind Geschichte - und viele Flugverbindungen erst einmal weggefallen. Doch andere Airlines schließen die Lücken, vor allem Easyjet und Eurowings. Wenn sich das Chaos gelegt hat, können Fluggäste sogar auf günstigere Tickets hoffen.
Wie überdimensionale Insekten schwirren Helikopter über der Skyline New Yorks. Das für Touristen oft unvergessliche Erlebnis wird für manche Anwohner zur Tortur. Nach reichlich Streit um Fluglärm dürfen die Maschinen nur noch halb so oft starten - und die Branche ächzt.
Überfüllte Straßen, dicke Luft und weniger Lebensqualität: Wenn Städte an Autos ersticken, könnte ein Ausweichen nach oben lohnen. Neu ist die Idee vom fliegenden Auto nicht - doch mittlerweile erscheint sie halbwegs greifbar.
Nach der Pleite von Air Berlin steigen derzeit die Ticketpreise für Inlandsflüge. Mancher Geschäftsreisende fährt deshalb lieber mit der Bahn. Im kommenden Sommer sollen die Flugpreise aber wieder fallen.
Es lief wie am Schnürchen: Monatelang hat die Lufthansa auf diesen Tag hingearbeitet, nun ist der Air-Berlin-Kauf besiegelt. Für die Passagiere könnte es aber bald teurer werden.
Drohnen, die Blutkonserven schnell zum Krankenhaus liefern oder in unwegsamem Gelände Vermisste finden - das ist zurzeit noch Zukunftsmusik. Doch schon bald könnten Drohnen außer Sichtweite fliegen.
Am Himmel könnte der Verkehr künftig noch dichter werden. Wenn nämlich autonome Lufttaxis Wirklichkeit werden. Daimler hat sich an einem Unternehmen beteiligt, in Dubai soll ein Test starten.
Die Zukunft eines Airports polarisiert Berlin. Vor dem Tegel-Volksentscheid - parallel zur Bundestagswahl - schenken sich Gegner und Befürworter einer Offenhaltung nichts.
Zehntausende sind mit Air Berlin verreist - und sie sollen auch wieder nach Hause kommen, trotz Insolvenz. Ein Bundeskredit sichert den Flugbetrieb für einige Monate. Was kommt danach?
Flughäfen sind Transitorte zwischen Urlaubsvorfreude und Wiedersehen mit der Heimat. Doch die Betreiber haben ein Problem: Sie verdienen mit dem Fluggeschäft zu wenig Geld. So investieren sie in Shopping, Events und Veranstaltungen. Ausflugsziel Airport?
Lufttaxis sollen in staugeplagten Megacities den Verkehr von der Straße in die Luft verlagern. In Dubai startet nun ein Pilotprojekt – mit einer Firma aus Baden und ihrer Passagierdrohne.
Wer hätte das gedacht: Die nicht zuletzt von der FDP angestoßene Unterschriftensammlung für den Flughafen Berlin-Tegel setzt ein politisches Achtungszeichen. Nun zeigt sich, dass der in Ehren ergraute Airport noch reichlich Fans hat.
Mal eben für ein paar Euro wegfliegen, das Ticket kostet ja fast nichts – doch wer es bequemer haben will, muss auf fast alles Gebühren zahlen. Die Billigairlines haben es erfolgreich vorgemacht. An den Annehmlichkeiten verdienen die Airlines prächtig.
Der Frankfurter Flughafen hat eine weitere VIP-Lounge eröffnet und will international Maßstäbe setzen.
Eigentlich geht es nur ums Abfliegen und Ankommen. Dennoch fühlen sich Passagiere an manchen Airports wohler als an anderen. Was unterscheidet die besten Flughäfen vom Rest? Ein Erklärungsversuch.
Ryanair hat es vorgemacht: Air Berlin, Condor und Tuifly haben 2016 auf ihren Europastrecken die kostenlose Bordverpflegung abgeschafft. Jetzt müssen Passagiere für Snacks und Getränke zahlen. Doch längst nicht alles, was nun angeboten wird, ist auch immer verfügbar.
Gründerzeit am Himmel: Vor einem Jahrzehnt tauchten erste Drohnen unterm Weihnachtsbaum auf. Die unbemannten Fluggeräte erschlossen ganz neue Geschäftsfelder. Bald schon sollen sie Passagiere befördern können. Die explosionsartige Vermehrung erfordert aber neue Regeln.