Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Durch weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Ich habe verstanden. Zur Datenschutzerklärung.
Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, schont die Umwelt. Und auch bei der Produktion von Fahrrädern und Zubehör sind nachhaltige Lösungen gefragt. Ressourcen schonen, Recycling und möglichst kurze Wege in der Lieferkette gehören bei einigen Unternehmen aus der Fahrradbranche zum Standard.
In Zukunft werden selbstfahrende Autos auf den Straßen wohl einfach dazugehören. Gegenwärtig arbeiten Programmierer und Philosophen daran, dass selbstfahrende Autos in brenzligen Situationen die richtige Entscheidung treffen können.
Juliane Schumacher ist Bloggerin und passionierte Radfahrerin. Mit brenzligen Situationen auf Berlins Straßen kennt sie sich aus. Nun hat sie einen Überlebens-Ratgeber geschrieben.
Das Image ist ruiniert – fast jeder dritte Diesel-Fahrer würde beim nächsten Mal lieber einen Benziner kaufen. Trotz wachsender Kritik betonen die Autobauer, die Technologie sei für den Umweltschutz weiter wichtig.
Die hohe Schadstoffbelastung durch Dieselmotoren in den Städten hat die Politik aufgeschreckt. Die Verkehrsminister denken an ein Nachrüstungsprogramm für schmutzige Dieselautos. Nur wenige Länder wollen Fahrverbote.
Die Umwelthilfe wirft Daimler irreführende Werbung vor - der Konzern hat ein Diesel-Modell der C-Klasse als sehr emissionsarm dargestellt. Im Alltag seien diese Autos aber besonders schmutzig. Der Hersteller weist die Vorwürfe vehement zurück. Der Streit landete nun vor Gericht.
Es galt mal als umweltbewusst, sich einen Diesel statt eines Benziners zu kaufen – weil er weniger Sprit verbraucht und somit weniger C02 in die Luft bläst. Seit dem Abgas-Skandal ist das anders, nun reden alle über Stickoxid. Neue Zahlen des Umweltbundesamts verdeutlichen die Dimension des Problems.
Morgens nicht mehr im Stau festhängen oder in einer überfüllten S-Bahn stehen: Für einige Pendler könnte das bald Wirklichkeit werden. Bei Frankfurt nehmen drei Radschnellwege Form an.
Blau, grün- oder rot-silber – Leihfahrräder prägen auch in Deutschland in vielen Städten inzwischen das Straßenbild. Der Markt wächst. In Berlin sorgt der Konkurrenzkampf für eine Flotte, die bald so groß sein dürfte wie die in London. Lohnt sich das?
Carsharing liegt im Trend und ist für viele Autofahrer eine echte Alternative zum eigenen Pkw geworden. Preiswerter ist das Teilen allemal, doch allzu vorschnell sollte man nicht Gas geben. Mit ein paar Tipps von Experten lassen sich unangenehme Überraschungen vermeiden.
Das Wissen in der Entwicklung von autonomen Autos ist hart umkämpft. Im Fall Tesla gegen seinen ehemaligen Chefentwickler wegen Geheimnisdiebstahl gab es nun eine gütliche Einigung.
Innsbruck ist eine Stadt, die der Massentourismus noch verschont hat. Besonders beliebt ist das Alpenflair auch bei Mountainbiker und Downhill-Fahrer. Mit der Bike-City-Card lassen sich nun alle Trails erkunden.
Dem Computer das Steuer überlassen? Während in Deutschland autonom fahrende Autos Skepsis ernten, ist die Vorfreude auf die neue Technik in China groß. Auch die Regierung drückt bei der Einführung aufs Tempo.
Die wenigen Besitzer von Elektroautos brauchten bisher viel Spürsinn auf der Suche nach Ladesäulen. Das ändert sich jetzt langsam. Eine Karte der Bundesnetzagentur weist auf E-Tankstellen hin und erntet Kritik aus Niedersachsen.
Zu geringe Reichweite und fehlende Auflademöglichkeiten – der Durchbruch der E-Autos lässt auf sich warten. Deutsche Autobauer stecken Milliarden in die Technologie, aktuell aber profilieren sich andere.
Auf Deutschlands Stromkunden kommen wegen der massiven Ausbaupläne für die Elektromobilität neue Kosten zu. Um die Ladesäulen für Elektroautos mit Strom zu versorgen, müsse das Stromnetz spürbar ausgebaut werden. Gerecht sei die Finanzierung des Netzausbaus nicht, kritisieren Verbraucherschützer.
Die sogenannte autogerechte Stadt hat als Leitbild ausgedient. Heute wollen die Menschen einer Studie der Bundesregierung zufolge mehr Radwege, verkehrsberuhigte Wohngebiete - und öfter mal zu Fuß gehen.
Fahren Lastwagen auf Autobahnen bald an der Leine? Der Bund steckt Geld in Tests von Oberleitungs-Lkw, denn der Güterverkehr bleibt für den Klimaschutz ein Sorgenkind. Und noch ist das Rennen nicht entschieden, ob die E-Brummis ein Teil der Verkehrswende werden.
Die Deutsche Post geht auf Konfrontationskurs zu den großen Autoherstellern. Der Logistiker will Motor der Elektromobilität bleiben und den Streetscooter auch an andere Unternehmen verkaufen.
Ob zum Pendeln an den Arbeitsplatz oder für die Freizeit: Preisbewusste Radler schauen beim Fahrradkauf auch auf den Gebrauchtmarkt. Dort können neben Schnäppchen allerdings auch ziemlich kaputte Zweiräder lauern - und manchmal Schlimmeres.