Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Durch weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Ich habe verstanden. Zur Datenschutzerklärung.
Als erstes Bundesland will Berlin mit einem Gesetz das Radfahren und den öffentlichen Nahverkehr fördern. Ziel sei eine klimafreundliche Stadt und mehr Sicherheit für Radfahrer. Angeschoben wurde das Gesetz von der Initiative Volksentscheid Fahrrad.
Sie wären ein Schock für Autofahrer und Autobauer gleichermaßen. Verbote für Diesel in Städten sind nach dem Berliner Gipfel noch nicht vom Tisch. Die Lage ist kompliziert. Und juristisch heikel.
Bringen Abgas-Manipulationen und drohende Diesel-Fahrverbote die deutschen Autobauer ins Wanken oder springt der Staat den Konzernen bei? Über eine Nahbeziehung in schweren Zeiten.
Hessens Verkehrsminister Al-Wazir will den Umstieg aufs Rad fördern und setzt dabei auch auf den überarbeiteten Radroutenplaner.
Viele Briten leiden unter der schlechten Luft in ihrem Land. Die Regierung will daher in Zukunft ganz auf Elektrofahrzeuge setzen. Und wie sieht es mit solchen Plänen in Deutschland aus?
Flughäfen sind Transitorte zwischen Urlaubsvorfreude und Wiedersehen mit der Heimat. Doch die Betreiber haben ein Problem: Sie verdienen mit dem Fluggeschäft zu wenig Geld. So investieren sie in Shopping, Events und Veranstaltungen. Ausflugsziel Airport?
Die deutsche Autoindustrie könnte das nächste dicke Problem bekommen. Laut „Spiegel“ sollen Konzerne über Jahre hinweg Absprachen im Geheimen getroffen und Kunden geschädigt haben. Erhärten sich die Vorwürfe, wäre „Dieselgate“ nicht mehr der größte Branchenskandal.
Erst kam der Abgasskandal und dann die Debatte um Feinstaubalarm und mögliche Fahrverbote in den Städten. Das Image des Diesels befindet sich im freien Fall und mit ihm die Zulassungszahlen. Wer ein neues Auto kauft, sollte deshalb gut überlegen, auf welchen Antrieb er setzt.
Nächste Runde im Diesel-Drama. Daimler will Millionen Fahrzeuge nachrüsten - wohl auch, damit die Kunden drohenden Fahrverboten in schadstoffbelasteten Innenstädten entgehen. Die Meinung eines Verwaltungsgerichts dürfte Autofahrer ebenfalls interessieren.
Saubere Luft gibt es nicht zum Nulltarif. Damit die bayerische Landeshauptstadt nicht in Abgasen erstickt, will die Regierung viel Geld investieren. Doch reicht das aus?
Wer im Urlaub einen Mietwagen braucht, tut sich einen großen Gefallen, diesen vor der Abreise daheim zu buchen. Am besten mit einer Vollkaskoversicherung, raten Experten. Doch wie findet sich ein gutes und günstiges Auto?
Das Geschäft mit dem Dienstrad-Leasing blüht - nur nicht im öffentlichen Dienst, wo Tarifverträge ein verbreitetes Leasing-Modell nicht zulassen. Baden-Württemberg hat nun als erstes Land die Regeln für Beamte geändert.
Immer mehr Firmen leasen für ihre Belegschaft Dienstfahrräder. Das freut nicht nur die Leasing-Branche. Auch der Fahrrad-Handel mischt gerne mit.
Von der hölzernen Kutschenfelge zur aerodynamischen Felge aus Carbon. Die Felge ist ein wichtiger Teil, wenn es um die Statik und Sicherheit beim Radfahren geht. Doch welche Felgenkonzepte rentieren sich für wen?
Im Audi-Geschäftsbericht 2007 wird ein Motorenentwickler in Neckarsulm für den „saubersten Diesel der Welt“ gelobt. Jetzt gerät der Mann ins Visier der US-Justiz. Dabei kommt heraus: Er sitzt in Deutschland schon im Gefängnis.
Frankreichs Präsident Macron will sich zum Vorkämpfer für den Klimaschutz aufschwingen. Mit einem ehrgeizigen Plan: Kohlekraftwerke sollen geschlossen und alte Autos gegen abgasfreie Modelle ausgetauscht werden.
Die automobile Zukunft ist elektrisch. Das wissen Experten genauso wie Autobauer. Als erster Autobauer will der schwedische Volvo-Konzern sich nun schrittweise vom Diesel- und Benzinmotor verabschieden. In zwei Jahren sollen nur noch Hybrid- und reine Elektroautos produziert werden.
Tesla hält den Zeitplan und geht mit dem Model 3 in die Serienproduktion. Der 35 000 Dollar teure Elektrowagen soll ohne Verzögerungen in den Massenmarkt vorstoßen.
Verstopfte Radwege und Straßen voller Abgase: Der Münchner Benjamin David versucht, herkömmliche Verkehrswege zu meiden. Die Konsequenz: Auf dem Weg zur Arbeit schwimmt der 40-Jährige die Isar entlang.
Nach dem VW-Abgasskandal sollte ein Untersuchungsausschuss klären, wann die Bundesregierung von Manipulationen erfuhr. Nun gibt es einen Abschluss-Bericht. Die Zukunft des Diesels steht weiter im Fokus.