Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Durch weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Ich habe verstanden. Zur Datenschutzerklärung.
Mit neuen, digitalen Mechanismen wollen Hersteller und Entwickler Fahrraddieben das Leben schwermachen. Welche Möglichkeiten gibt es aktuell auf dem Markt, und wie ausgereift sind die neuen Technologien?
Viele Städte befürchten Fahrverbote, weil Diesel die Luft zu sehr verschmutzen. Der Bund legt bei der Förderung von Gegenmaßnahmen nun eine Schippe drauf. Insgesamt soll nun mit einer Milliarde Euro die Stadtluft sauberer werden.
Die höchste Sandburg der Welt kann man auch mitten im Ruhrgebiet auf dem Gelände eines stillgelegten Stahlwerks errichten. Prima Werbeaktion, dachte sich ein Reiseveranstalter und legte los. Fast 17 Meter hoch ist die Burg und rundum schön verziert.
Drei Wochen vor der Bundestagswahl macht die Kanzlerin das Thema Diesel demonstrativ zur Chefsache. Kein Wunder, die Sorge vor Wertverlust und Fahrverboten treibt die Deutschen um.
Berlin will weniger Autoverkehr in der Stadt. Dienstfahrräder könnten eine günstige und umweltfreundliche Alternative sein, gäbe es eine bessere Infrastruktur.
Soll man jetzt noch in die Türkei reisen? Einerseits ist Badeurlaub dort so günstig wie kaum anderswo in Europa, bei Topqualität der Hotels. Andererseits sind da die Hetze Erdogans gegen Deutschland und die Gefahr willkürlicher Verhaftungen.
Freie Fahrt für freie Bürger – der Traum war schon vor 60 Jahren mit Tempo 50 in Ortschaften ausgeträumt. Heute geht es um Tempo 30 und um weniger leidenschaftliche Debatten über Tote und Tempolimits.
Jetzt ist es amtlich: Beim Spitzentreffen von Politik und Autobranche beschlossene Sofortmaßnahmen reichen nicht, um in allen Städten die Luft so sauber zu bekommen, wie die EU es vorschreibt. Fahrverbote sind damit längst noch nicht vom Tisch.
Shopping-Paradies, Neandertalerhöhlen, rotzfreche Berber-Affen – und ein politischer Zankapfel: Gibraltar, das britische Überseegebiet an der Südspitze Spaniens, ist so einzigartig wie umstritten. Der Brexit hat den Streit neu entfacht.
Nur wenige hundert Kilometer, dann ist der Akku leer: Das Elektroauto scheint für Vielfahrer wie Taxi-Fahrer auf den ersten Blick nicht gerade attraktiv. Die ersten Unternehmer probieren es trotzdem – und stoßen auf unerwartete Hindernisse.
Verstopfte Autobahnen, überfüllte Züge - für Millionen Erwerbstätige in Deutschland ist das Alltag auf dem Weg zur Arbeit. Bei der Wahl des Verkehrsmittels haben Pendler eine eindeutige Priorität.
Die Proteste gegen den Massentourismus auf Mallorca nehmen zu. Die meisten Urlauber bleiben aber gelassen – und so mancher zeigt sogar Verständnis.
Direkt am Strand einschlafen: Das können Urlauber an verschiedenen Orten an der Nord- und Ostsee in Schleswig-Holstein. Bei Schlafstrandkörben ist der Meerblick inklusive. Ein Erlebnis für alle, die Sand, Sonnenaufgänge und Küstennähe mögen.
Zehntausende sind mit Air Berlin verreist - und sie sollen auch wieder nach Hause kommen, trotz Insolvenz. Ein Bundeskredit sichert den Flugbetrieb für einige Monate. Was kommt danach?
Die Vulkanlandschaft der Auvergne ist das Land der wilden Verführung. Mit ihren Kratern und Kegeln gehört sie zu Frankreichs größtem Nationalpark. Bekannt ist sie auch für ihre Wald- und Wiesenküche. In der Auvergene lernt man: Natur geht durch den Magen.
Viele Eltern sorgen sich darum, dass ihre Kinder sicher zur Schule kommen. Einige Eltern bringen die Kinder deshalb mit dem Auto zur Schule. Auf dem Weg in die Selbstständigkeit sei es aber besser, wenn die Kinder lernen alleine zu gehen.
Welche Zukunft hat der Diesel? Die Debatte hält an. Nun steht das Dieselprivileg bei der Steuer in der Kritik.
Auf Deutschlands Straßen geht es aggressiver zu als früher. Das liegt auch daran, dass mehr Radfahrer einen sicheren Platz einfordern. Ohne Abstriche für Autofahrer wird das kaum gehen.
In Freiburg sind Polizisten neuerdings auf Segways unterwegs. Andernorts benutzen Beamte die Elektroroller schon länger. Doch nicht jeder ist vom Nutzen der Zweiräder überzeugt.
Mit Biodiesel aus heimischem Raps sowohl der Umwelt als auch den Bauern helfen - eigentlich ein guter Plan. Findet sogar die Autoindustrie. Aber jetzt droht der Absturz.